Skip to main content
Tag

Baurecht

Zweitwohnungsgesetz: Bauliche und nutzungsmässige Änderungen an altrechtlichen Wohnungen Rächtzytig

Zweitwohnungsgesetz: Bauliche und nutzungsmässige Änderungen an altrechtlichen Wohnungen

Auf den 1. Oktober 2024 hin wurden die bisherigen baulichen und nutzungsmässigen Änderungsmöglichkeiten an altrechtlichen Wohnungen im Sinne des Zweitwohnungsgesetzes (ZWG) erweitert. Dies gibt Anlass dazu, sich einen Überblick zu verschaffen, welche baulichen und nutzungsmässigen Änderungsmöglichkeiten an solchen bestehen.
S_Zalar
17. März 2025
Verteuerung der Produktionsfaktoren infolge ausserordentlicher Umstände – wer trägt das Kostenrisiko? Rächtzytig

Verteuerung der Produktionsfaktoren infolge ausserordentlicher Umstände – wer trägt das Kostenrisiko?

Eigenheime werden heute oft als sog. "schlüsselfertige Baute" gekauft. Als Kaufpreis wird in der Regel ein sog. "Pauschalpreis", vereinbart. Infolge des Krieges in Osteuropa und die weltweiten Sanktionen gegen Russland verschärft sich die Situation bei den Materiallieferungen auf dem Bau zunehmend. Unerwartete Kostenteuerungen sind die Folge und es stellt sich die Frage, wer letztlich für diese Mehrkosten aufkommen muss.
S_Zalar
30. Juni 2022
Bauen ohne Bewilligung Rächtzytig

Bauen ohne Bewilligung

Oft kommt es vor, dass eine Bauherrschaft ein Bauvorhaben ausführt, ohne eine Baubewilligung einzuholen. Andere Bauherrschaften ändern das Bauvorhaben während des Baus und bauen in Überschreitung der Baubewilligung. Was sind die Konsequenzen und was kann die betroffene Nachbarschaft tun?
S_Zalar
14. April 2022