Skip to main content
Category

Rächtzytig

Rächtzytig

Anpassung des Mietzinses – Aktuelle Veränderung des Referenzzinssatzes

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) hat am 3. März 2025 die vierteljährliche Entwicklung des hypothekarischen Referenzzinssatzes bekannt gegeben. Per 4. März 2025 wurde dieser von 1,75 % um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 % gesenkt. Dieser Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen dieser Anpassung des Referenzzinssatzes auf die Vermieter. Er soll aufzeigen, wie mit Anpassungsbegehren des Mietzinses umgegangen werden soll.
S_Zalar
17. März 2025
Rächtzytig

Die Erwerbsbewilligung im Bäuerlichen Bodenrecht

Im Gegensatz zum Erwerb von «normalen» Grundstücken müssen bei Handänderungen von landwirtschaftlichem Boden die Spezialbestimmungen des Bäuerlichen Bodenrechts (BGBB) berücksichtigt werden. In diesem Beitrag wird erläutert, in welchen Konstellationen eine Bewilligung für den Erwerb eines landwirtschaftlichen Grundstücks nötig ist.
S_Zalar
18. Februar 2025
Rächtzytig

Erlebt die Familienstiftung ein Comeback?

Der Wunsch, das eigene Vermögen in sinnvoller Weise an die Familie weitergeben zu können, ist ein reales Bedürfnis. In der heutigen Praxis fehlt ein Instrument, mit dem Vermögen dosiert an die Erben weitergegeben werden kann.
S_Zalar
15. Januar 2025
Rächtzytig

Die Zaunpflicht

Sind Sie Eigentümer eines Grundstücks? Haben Sie beim Kauf oder bei der Durchsicht des Grundbuchauszugs etwas von einer Zaunpflicht gehört oder gelesen und sich gefragt, was damit gemeint sein soll? Die Zaunpflicht wird im folgenden Beitrag erklärt.
S_Zalar
15. Januar 2025
Rächtzytig

Werkeigentümerhaftung im Stockwerkeigentum

Für Schäden, die durch einen Mangel an einem Gebäude verursacht werden, haftet der jeweilige Eigentümer des Gebäudes verschuldensunabhängig (Werkeigentümerhaftung; Art. 58 OR). Solange sich das Gebäude im Eigentum einer Person befindet, ergeben sich bei der Feststellung des Haftungssubjekts grundsätzlich keine Probleme, denn in aller Regel haftet der jeweilige Alleineigentümer. Bei einer Mehrheit von Grundstückseigentümern – wie beim Stockwerkeigentum – stellen sich hingegen heikle Abgrenzungsfragen, wer im konkreten Fall für den entstandenen Schaden aufkommen muss. In der Praxis stellt sich diese Frage nicht nur im konkreten Schadensfall, sondern auch bei baulichen Anpassungen des Gebäudes im Stockwerkeigentum.
S_Zalar
17. Dezember 2024
Rächtzytig

La poursuite : une procédure formelle, technique et stratégique

La voie de la poursuite pour dettes et la faillite permet l’exécution forcée des créances ayant pour objet une somme d’argent ou des sûretés à fournir. Véritable chemin de croix pour les débiteurs poursuivis et labyrinthe pour les créanciers poursuivants, la procédure de poursuite touche chaque année en Suisse de plus en plus de personnes physiques et morales.
S_Zalar
17. Dezember 2024