Skip to main content
Tag

Gesellschaftsrecht

Kompetenzregelung in der Aktiengesellschaft Rächtzytig

Kompetenzregelung in der Aktiengesellschaft

Die Aktiengesellschaft verfügt über drei gesetzliche vorgeschriebene Organe. Es sind dies die Generalversammlung, der Verwaltungsrat und die Revisionsstelle. Unter Umständen kann einzig auf die Revisionsstelle verzichtet werden (sog. Opting-Out). Sowohl Generalversammlung als auch Verwaltungsrat sind hingegen eine gesetzliche Pflicht. All diese Organe haben verschiedene Aufgaben und Kompetenzen. Nachfolgend wird aufgezeigt, welche (unübertragbaren) Kompetenzen dem jeweiligen Organ gesetzlich und statutarisch auferlegt werden. Der Fokus richtet sich dabei auf die Kompetenzverteilung zwischen der Generalversammlung und dem Verwaltungsrat.
S_Zalar
20. August 2024
Meldepflichten für Aktionäre und GmbH-Gesellschafter Rächtzytig

Meldepflichten für Aktionäre und GmbH-Gesellschafter

Beim Erwerb von Aktien oder GmbH-Stammanteilen sind jeweils die geltenden Meldepflichten zu beachten. Gewisse Erwerber haben demnach ihren Erwerb innert Monatsfrist bei der Gesellschaft zu melden. Wird den Meldepflichten nicht nachgekommen, kann dies zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Wer hat einen Erwerb zu melden und was sind die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Meldepflichten?
S_Zalar
11. Februar 2023
Folgen einer verpassten VR-Wahl Rächtzytig

Folgen einer verpassten VR-Wahl

Anfangs Dezember 2021 äusserte sich das Bundesgericht erstmalig zur Frage, ob Verwaltungsräte auch nach Ablauf von sechs Monaten nach dem letzten Geschäftsjahr ihrer Amtszeit weiter im Amt bleiben, wenn keine Generalversammlung nach Art. 699 Abs. 2 OR durchgeführt oder die Wahl des Verwaltungsrates nicht traktandiert worden ist (BGer 4A_496/2021).
S_Zalar
30. Juni 2022