Erbinnen und Erben sind verpflichtet, Ergänzungsleistungen an die Ausgleichskasse zu-rückzuzahlen, sofern der Nachlass den Freibetrag von CHF 40'000.00 übersteigt.
Erbinnen und Erben sind verpflichtet, Ergänzungsleistungen an die Ausgleichskasse zu-rückzuzahlen, sofern der Nachlass den Freibetrag von CHF 40'000.00 übersteigt.
Per 1. Januar 2025 trat das revidierte Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) in Kraft. In der Schweiz gelten damit neue Regeln für internationale Erbangelegenheiten.
Der Wunsch, das eigene Vermögen in sinnvoller Weise an die Familie weitergeben zu können, ist ein reales Bedürfnis. In der heutigen Praxis fehlt ein Instrument, mit dem Vermögen dosiert an die Erben weitergegeben werden kann.
Bei der Beratung von Klientinnen und Klienten fällt auf, dass der Unterschied zwischen dem Vorsorgeauftrag und der Patientenverfügung oft unklar. In der Praxis sind die Klientinnen und Klienten oftmals der Meinung, dass sie bereits einen Vorsorgeauftrag errichtet hätten, haben aber eine Patientenverfügung ausgestellt.
Wie bei der Errichtung gibt es auch bei der Vernichtung von Testamenten (letztwilligen Verfügungen) unterschiedliche Vorschriften zu beachten, um später auftauchende Rechtsunsicherheiten bezüglich des letzten Willens des Erblassers oder Rechtstreitigkeiten zwischen Erben oder (früher) Bedachten zu vermeiden.
Ist es möglich meine Erbschaft zuerst der einen und später einer anderen Person zukommen zu lassen? Gerade bei Patch-Work-Familien mit nicht gemeinsamen Kindern kann diese Frage relevant werden. Kann ich meinen Konkubinats- oder Ehepartner erbrechtlich begünstigen und die Erbschaft später dennoch nur meinen leiblichen Kindern zukommen lassen?
Bereits das ganz normale Erbrecht mit ausschliesslichem Inlandbezug kann komplex und für Laien nicht immer verständlich sein. Noch komplizierter wird die Angelegenheit, wenn Sie die meiste Zeit im Ausland verbringen oder Sie eine Liegenschaft im Ausland besitzen. Hierzu einige Tipps bei internationalen Verhältnissen:
Als ungeregelte Form des Zusammenlebens bietet das Konkubinat viele Freiheiten, im Gegensatz zur Ehe aber auch wenig Sicherheit. Dem kann mittels zusätzlicher Vereinbarungen entgegengewirkt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die bestmögliche Funktionalität gewährleisten zu können.
Weitere Informationen auch zu Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.