Häusermann+Partner | Rechtsanwälte | Notare
READING PROVIDES ADVANTAGES
Real Estate Law
- Mehrwertabgabe in Baurechtsverhältnissen (BN Nr. 3/2020)
- Mehrwertausgleich festsetzen: eine Krux für viele Gemeinden (SCHWEIZER GEMEINDE 11 | 2019)
- Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern (in HEV-Bulletin, 2018)
- Wenn der Fiskus eine Mehrwertabgabe einfordert (casanostra 147/2018)
- Stockwerkeigentum Erneuerungsfonds – Höhere Einlagen sind nötig in: immobilia November 2018
- Die Stellung der Eigentümer bei der Mehrwertabgabe, in: Jusletter 3. September 2018
- Mehrwertabgabe: von der Berechnung bis zum Bezug der Abgabe (Referat 02/2018)
- Die Mehrwertabgabe – Grundzüge der bernischen Umsetzung und Schnittstellen zu anderen Abgabeinstrumenten (BR/DC Dezember 2017)
- Vorfälligkeitsentschädigung und steuerliche Abzugsfähigkeit (sui-generis 2017, S. 173 ff.)
- Zukünftige Bautätigkeit in Tourismusgebieten im Rahmen der Zweitwohnungsgesetzgebung (Swiss Real Estate Journal, N°13/Oktober 2016)
- Reglementarisches Sondernutzungsrecht beim Stockwerkeigentum (Roland Pfäffli/Michelle Oswald, Anwaltsrevue, Ausgabe 11/12/2016)
- Zweitwohnungsgesetzgebung (Referat 11/2016)
- Legal Due Diligence beim Kauf von Immobilienpaketen (Referat 11/2016)
- Formvorschriften bei der Übertragung von Baurechtsdienstbarkeiten (ZBGR 2016 S. 153 ff).
- Schicksal des Mietverhältnisses an einer Baurechtsbaute bei Untergang des Baurechts (Jusletter vom 9. Mai 2016)
- Dingliche Sicherung von Photovoltaikanlagen durch selbständige und dauernde Baurechte (Jusletter vom 30. November 2015)
- Die Mischung von selbständigem und unselbständigem Miteigentum (ZBGR 2014 S. 289 ff.)
- Beweissicherung bei Baumängeln (Referat 04/2015)
- Baurechtsauflösung und Heimfall (Referat 04/2015)
- Stockwerkeigentum und Erneuerungsfonds (Referat 04/2015)
- Schicksal des Mietverhältnisses an einer Baurechtsbaute bei Untergang des Baurechts (Jusletter vom 3. Juni 2013)
- Erfahrungen aus dem revidierten Sachenrecht (Referat 10/2012)
- Projektentwicklung – rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten (Referat 10/2012)
- Papierlos und sicher: der neue Register-Schuldbrief (Hauseigentümer vom 15.11.2011)
- Wohnimmobilieninvestments – Stolperstein Lex Koller (Immobilienbrief 16/2010)
- Verkannte Problematik des BGBB bei Konzernumstrukturierungen (Jusletter vom 08.06.2009)
- Due Diligence – Frühzeitige Identifikation von «deal breakers» (Handelszeitung vom 04.11.2008)
- Fact Sheet Immobilienpakete Kostenberechnung
- Komplexe Kostenberechnungen bei Immobilientransaktionen (Immobilienbrief 6/2008)
- Besonderheiten bei Paketverkäufen von Liegenschaften (Handelszeitung, 02/08)
- Immobilien – Überführung von direkten in indirekte Anlagen (19. VVP-Seminar 2008)
- Übertragung von Immobilien – Vergleich zwischen Einzelkaufverträgen und Vermögensübertragung (Zeitschrift Schweizer Personalvorsorge, 11/04)
- Das Bauhandwerkerpfandrecht im Konkurs des Grundeigentümers (Schweizer Treuhänder 6/1995, S. 507)
Company and Commercial Law
- Verhandeln, beruflich Beitrag in Quavier, 24. Jahrgang, März 2019
- Änderung der Rechtsform von Energieversorgungsunternehmen (Newsletter Youtility AG 01/2015)
- Vom Gemeindeverband zur Aktiengesellschaft (Schweizer Gemeinde 09/2013)
- Richtungsweisender Impuls für die Stromversorger (Jusletter vom 11.02.2013)
- Änderung der Rechtsform von öffentlichen Betrieben (Schweizer Gemeinde 12/2012)
- Konzern im Handelsregister (Referat 11/2012)
- Management Buy-Out – Qualifizierte Gründung (Referat 11/2012)
- Management Buy-Out – Qualifizierte Gründung (REPRAX 2012 1/12, Seite 29 ff.)
- Notariatspraxis zum FusG (Festschrift für Prof. M. Amstutz 01/2010, S. 177)
- Erteilung von Zeichnungsberechtigungen durch die Geschäftsleitung (REPRAX 2011 1/11, Seite 17 ff.)
- Erteilung von Zeichnungsberechtigungen durch die Geschäftsleitung und moderne Konzepte zur Regelung der Zeichnungsberechtigungen (Jusletter vom 06.06.2011)
- Die Vorteile einer Arztpraxis als juristische Person (Jusletter vom 26.01.2009)
- Änderung der Revisionspflicht für Genossenschaften (Jusletter vom 09.06.2008)
- Break Fee-Vereinbarungen bei Unternehmensübernahmen (Jusletter vom 29.10.2007)
- Wie Übernahmen am besten abgesichert werden (Handelszeitung vom 24.10.2007, Lex Dossier)
Inheritance Law
- Alles zu seiner Zeit – Antworten auf die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Vorsorgeplanung, Erbrecht und Steuern
- Chaque chose en son temps – Des réponses aux questions les plus fréquentes en matière de prévoyance, de succession et d’imposition
Debt Enforcement and Bankruptcy Law
- Corporate Governance und Sanierungsrecht (IWIR 2003, S. 9)
- Freihandverkauf im Umbruch (IWIR 1998, S. 3)
- Bevorzugte Mieter (IWIR 1998, S. 25)
- Scharfe Kausalhaftung (IWIR 1998, S. 135)
- Lotterie zum Letzten (IWIR 1998, S. 141)
- Die Wirkung der Konkurseröffnung auf die Miete von Wohn- und Geschäftsräumen (Schweizer Treuhänder 6/1995, S. 502)
- Das Bauhandwerkerpfandrecht im Konkurs des Grundeigentümers (Schweizer Treuhänder 6/1995, S. 507)
- Freihandverkauf von Immobilien im revidierten SchKG (Schweizer Treuhänder, 6/1995, S. 513)
- Gesamteigentum in der Zwangsverwertung (Schweizer Treuhänder 7/8 1994, S. 591)
- Die Zinserträge bei konkursrechtlichen Liegenschaftsverwertungen (Schweizer Treuhänder 7/8 1994, S. 601)
Family Law
Contract Law